Dunkle Jahreszeit
Starten und Losfahren:
Fahren Sie auch in der kalten Jahreszeit nach dem Starten des Motors sofort los, denn „Warmlaufen” schadet dem Motor und der Umwelt. Es führt zu hoher Abgasbelastung und zur Anreicherung des Öls mit Kondensat.
Licht einschalten:
Schalten Sie an dunklen Tagen auch tagsüber das Licht ein, um von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen zu werden. Übrigens: die Nebelschlussleuchte nur bei Nebel und Sichtweiten unter 50 Metern einschalten. Die vorderen Nebelscheinwerfer dürfen dagegen schon bei erheblicher Sichtbehinderung, zum Beispiel durch Regen oder Schnee, dem Abblendlicht zugeschaltet werden. Lassen Sie ggf. Ihre Lichtanlage überprüfen !
Sichtweiten beachten:
Beträgt die Sichtweite durch Nebel, Schneefall oder Regen weniger als 80 Meter, so gilt als Höchstgeschwindigkeit 80 km/h. Bei 50 Metern Sicht nicht schneller als 50 km/h fahren. Die Leitpfosten am Straßenrand bieten einen guten Anhaltspunkt für die Abschätzung der Sichtweiten. Auf Landstraßen befinden sich die weißen Begrenzer in 25, auf der Autobahn in 50 Meter Abstand zueinander.
Geschwindigkeit anpassen:
Immer mit angepasster Geschwindigkeit fahren. Vorsicht bei regennasser Fahrbahn, denn die kann sich ganz schnell in eine Glatteisbahn verwandeln. Auch am Boden liegendes Herbstlaub wird meistens unterschätzt. Nasse Blätter wirken auf der Straße wie Schmierseife. Daher Tempo drosseln, gefühlvoll bremsen und den Sicherheitsabstand vergrößern.
Anhalteweg einschätzen:
Der Anhalteweg (Reaktionsweg plus Bremsweg) ist bei Schnee mehr als doppelt und auf Eis fast fünfmal so lang wie auf trockener Fahrbahn. Halten Sie daher immer genug Abstand zum Vordermann. Faustregel: etwa das Doppelte des Tachowerts, bei 50 km/h also rund 100 Meter Abstand halten.
Fahren bei Schnee:
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt für Kraftfahrzeuge mit Schneeketten 50 km/h. Bei Schnee und Eis möglichst im zweiten Gang langsam anfahren, nie Vollgas geben. Keine abrupten Lenkbewegungen machen, da das Fahrzeug auf glatter Fahrbahn leicht ausbrechen kann.
Batterie schonen:
Im Stau und bei sehr schlechten Verkehrsbedingungen kann nicht nur das Benzin knapp werden, sondern auch die elektrische Energie. Sie wird im Leerlauf hauptsächlich von der Batterie geliefert. Daher zur Batterieschonung möglichst die starken Stromverbraucher wie CD-Player, heizbare Heckscheibe, Sitzheizung, Klimaanlage-Umwälzung und Navigationssystem abschalten.
Wir wollen, dass Sie sicher ankommen !
Ihre FF Gettenau !